Konzerte, Ausstellungen, Installationen, Lesungen, Workshops und Kino - wir wollen einen neuen Blick auf Identität, Heimat und Wandel im ländlichen Raum werfen!
Die Kulturregionale 2025 steht in Derneburg unter dem Motto „Roots & Routes / Wurzeln & Wege – Heimat neu entdecken“. Lasst uns zuhören, staunen, und innehalten - und gemeinsam erleben, wie Geschichte, Kultur und persönliche Identität verflochten sind.
Der Laves-Kulturpfad, historische Bauwerke wie die Laves-Brücke, das Mausoleum, das Teehaus und das Glashaus bespielen wir mit kulinarischen und künstlerischen Impulsen. Wir wollen dazu einladen, die Wurzeln, das heißt, die Geschichte und Natur der Region zu erkunden - und zugleich Wege, im Sinne von künstlerischen und interkulturellen Perspektiven, zu gehen und neue Verbindungen zu schaffen.
So wird Heimat neu definiert – als Gefühl, als Gemeinschaft, als geteilte Geschichte.
Zwischen den Spielorten gehört der Spaziergang fest zum Programm - denn der Lavespfad mit seinen Wäldern und Gewässern ist nicht ohne Grund eines der beliebtesten Naherholungsgebiete im Landkreis Hildesheim.
Das Glashaus war einst das Gewächshaus für die Schlossgärtnerei. Anlässlich des 200. Geburtstages seines Architekten Laves wurde das Glashaus 1988 restauriert und wird nun für Events genutzt. Innerste BLAU präsentiert hier die Ausstellung „Wasserfarben“. Außerdem steht Open-Air-Kino auf dem Programm.
Zu den Öffnungszeiten des Glashauses ist die Ausstellung "Wasserfarben" zu sehen. Über eine gemeindeweite Ausschreibung konnten Fotos zum Thema „Wasserfarben“ eingereicht werden, die Ausstellung zeigt die Ergebnisse.
Der Hof des alten E-Werks wurde schon verschiedentlich für Veranstaltungen genutzt. Ein regionaler Spezialitäten-Markt, eine Lesung zur Historie, eine Theaterperformance sowie Workshop- und Musikprogramm sind geplant.
Das Liebesgrund Quartett, der Chor Heersum-Derneburg, die Band Calmring, Theater Persephone, der Autor und Fotograf Heinz-Peter Gerber: sie alle kommen aus der Region und sie alle sind beim Festival zu Gast - versammelt in einem aufregenden Programm am alten E-Werk.
Außerdem wartet am alten E-Werk viel Leckeres - ebenfalls aus der Region.
Die Begräbnisstätte der Familie zu Münster ist eine der zahlreichen Attraktionen auf dem Laves-Kulturpfad. In 2024 aufwendig restauriert erhebt sich die 20m hohe Pyramide aus der Waldlandschaft. Hier wartet eine multimediale Inszenierung mit Video-Projektionen, Licht und Chormusik.
Multimediale Inszenierung an der Grabespyramide zu Derneburg
Dieser verwunschene Ort berührt. Fragen nach Leben, Kultur, Glauben aber auch nach Verhältniss, Bedeutung, Reflektion, Konvention erscheinen unmittelbar greifbar. So bleibt doch kaum ein Betrachter unberührt von persönlicher Empfindung.
mit
Jonas Weingarten – Foto- und Videoprojektion
Stan Frost – Tonkollage
Lorem Ipsum – Vocal-Quartett Ltg. Florian Brandhorst
Internationaler Chor Hildesheim – Ltg. Dominik Reinhard
Regie: Stefan Könneke
Die historische Mühle unterhalb des Schlosses stammt aus den 16 Jahrhundert und ist weitgehend im Originalzustand erhalten. Hier werden naturkundliche Führungen vorbeiführen - jeweils in der Dämmerung: abends heißt es Fledermäuse entdecken - morgens heißt es Vögel beobachten.
In der Abenddämmerung beginnen in der Derneburger Teichlandschaft die faszinierende Stunden der Fledermäuse. Fledermausexperten Matthias Köhler vom BUND führt am Samstag, 27. September um 18.15 Uhr mit dem Bat-Detektor am Mariensee entlang. Mit freundlicher Unterstützung der Paul-Feindt-Stiftung. Mehr Infos hier
In der Morgendämmerung Vögel beobachten - und anschließend ein leckeres französisches Frühstück im E-Werk: Die Ornithologen Stephan Piwanski (Paul-Feindt-Stifung Hildesheim) und Ross Duthie (Ornithologischer Verein Hildesheim), führen am Samstag- und Sonntagmorgen (27. & 28. September) jeweils um 7.30 Uhr morgens durch das Naturschutz- und Vogelschutzgebiet der Derneburger Teichlandschaft. Mehr Infos hier
Diese besondere Gartenanlage gehört zum Schloss Derneburg und wurde in den letzten Jahren neugestaltet, auch die historische Mauer wird derzeit restauriert. Der Garten ist seit Sommer 2024 an den Wochenenden geöffnet. In diesem Garten soll das Thema Lyrik im Vordergrund stehen - via Funk auf Kopfhörer umherwandelnder Zuhörerinnen und Zuhörer übertragen.
Samstag, 27. September 2025, stündlich 14 – 18 Uhr, Dauer je 20 Min.
Sonntag, 28. September 2025, stündlich 14 – 18 Uhr, Dauer je 20 Min.
Bereits zwei Wochen vor dem Festival laden wir im Hopfengarten, der lange in tiefem Dornröschenschlaf lag, zu einer Schreibwerkstatt ein. Hier sollen passend zum Thema des Derneburger Kulturfestivals „Wurzeln & Wege“ kleine Verse und Miniaturen zum Thema (eigene) Wurzeln und (Lebens-)Wege entstehen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldung notwendig.
Ausgewähltes aus den im Workshop kann (auf Wunsch auch anonymisiert) für Hopfengarten-Lesungen während des Festivalwochenendes freigegeben werden.
Das als griechischer Tempel gestaltete Teehaus der Grafen zu Münster soll aus seinem Dornröschenschlaf erweckt werden. Geplant sind verschiedene Tee-Zeremonien und ein musikalisches Programm in lauschigem Wald.
Ein Ort zum Verweilen: Mit offener Teezeremonie, bunter Livemusik, meditativer Bewegung und einer Installation, die den Wald neu in Szene setzt.
Fröhlich, entspannt, multikulturell – hier trifft Gelassenheit auf kreative Vielfalt. In der Chill Area – dem „Wohnzimmer im Wald“ – lässt sich das besondere Ambiente in Ruhe genießen.
Komm vorbei, mach mit und entdecke diesen Ort ganz neu.
Das Schloss Derneburg, ehemaliges Atelier und Wohnsitz des Künstlers Georg Baselitz, beherbergt seit 18 Jahren eine der größten Sammlungen zeitgenössischer Kunst. Die Domäne des heutigen Kunstmuseums Schloss Derneburg wurde aufwendig restauriert. Hier werden Führungen mit besonderen Programmpunkten angeboten.
Samstag, 27. September 2025, 11 – 12 Uhr und 13 – 14 Uhr
Sonntag, 28. September 2025, 11 – 12 Uhr und 13 – 14 Uhr
Tickets
12 € pro Person (inkl. Skulpturenpark-Zugang)
Tickets erhältlich auf SDMUSEUM.DE
Auf der Wiese am Dorfgemeinschaftshaus ist genug Platz für tolle Konzerte, kulinarisches Angebot oder um eine kleine Pause einzulegen.
17 bis 23 Uhr
14 bis 23 Uhr
14 bis 18 Uhr
Gemeinsam kann mehr erlebt und erreicht werden: Von Anfang Juni bis Ende September machen zahlreiche Veranstaltungen das große Potenzial der Kulturregion Hildesheim sichtbar. Mit den Themen Gemeinschaft(en) und Heimat(en) im Blick feiert die KulturRegionale das kulturelle und gesellschaftliche Miteinander.
Veranstaltungsbanner & Plakate zum Festival © Tiny Janus