In der Dämmerung beginnen in der Derneburger Teichlandschaft die faszinierende Stunden der Fledermäuse. Als Jäger der Nacht schwärmen sie aus und sind über der Wasserfläche sichtbar.
In der Dämmerung beginnen in der Derneburger Teichlandschaft die faszinierende Stunden der Fledermäuse. Als Jäger der Nacht schwärmen sie aus und sind über der weiten Wasserfläche des Mariensees gut sichtbar.
Unter der fachkundigen Leitung des erfahrenen Fledermausexperten Matthias Köhler vom BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) werden mit dem Bat-Detektor die jagenden Fledermäuse belauscht.
Die ca. zweistündigen Führungen mit dem kleinen Sumpf im Rücken, der Wasserfläche im Blick und umgeben von den Rufen der Wasservögel informieren über die Lebensweise und den Lebensraum dieser bedrohten Tiere.
Samstag, 27. September, 18.15 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung der Paul-Feindt-Stiftung
Bei Regen muss diese Führung leider ausfallen, da Fledermäuse dann nicht fliegen.
Wenn der Frühnebel über den Derneburger Teichen aufsteigt und die Sonne aufgeht, ist genau die richtige Zeit, um bei einem Spaziergang Vögel zu beobachten, die morgens aktiv werden.
Stephan Piwanski (Paul-Feindt-Stifung Hildesheim) und Ross Duthie (Ornithologischer Verein Hildesheim), beide erfahrene Ornithologen und engagierte Naturschützer, führen am Samstag- und Sonntagmorgen durch das wunderschöne Naturschutz- und Vogelschutzgebiet der Derneburger Teichlandschaft.
Umgeben von den Rufen der Wasservögel informiert die etwa anderthalbstündige Tour umfassend über die Lebensweise und den Lebensraum der gefiederten Teichbewohner. Gerade der Monat September ist eine spannende Zeit, denn neben den gewohnten Teichbewohnern können auch Zugvögel zu sehen sein.
Samstag, 27. & Sonntag, 28. September 2025 jeweils um 7.30 Uhr
Weil eine frühe Tour hungrig macht, gibt es zum Abschluss der Führung ein kleines französisches Frühstück im Alten E-Werk.
An der Scheune neben der Bushaltestelle „Kastanienallee“ in Derneburg (Parkplätze an der Scheune nutzen)
Anmeldeschluss ist der 20. September 2025. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Kostenlos für Teilnehmer*innen, die über ein gültiges Ticket für das Festival-Wochenende verfügen
5 Euro für Teilnehmerinnen ohne Ticket
Die Führungen finden im Naturschutz- und Vogelschutzgebiet (Natura 2000) statt.
Bitte bleiben Sie daher unbedingt auf den gekennzeichneten Wegen und parken Sie nicht auf dem Lavespfad an der Seenlandschaft.